Welche Aussage zu statischen Analysewerkzeugen ...
Fragen-ID
300
test
Übungsfrage
Welche Aussage zu statischen Analysewerkzeugen ist falsch?
![]() | Statischen Analysewerkzeuge erzwingen sichere Programmierung (secure coding) und ermöglichen die Analyse von Strukturen und Abhängigkeiten. |
![]() | Die Warnmeldungen sollen analysiert werden, weil deren Behebung die Wartbarkeit des Quellcodes verbessert. |
![]() | Es sollte möglich sein, Regeln im Werkzeug zu deaktivieren, damit für existierenden Quellcode nicht so viele Warnungen angezeigt werden. |
![]() | Alle Warnmeldungen müssen vor Testende behoben werden, weil die Einhaltung von Programmierkonventionen erzwungen werden muss. |
Statische Analysewerkzeuge erzwingen sichere Programmierung...?
Also ich kann mich mit dieser Antwort als "Richtig" überhaupt nicht anfreunden...
Gruß
schubi77
Hallo, in Kap. 6.2.2
Hallo, in Kap. 6.2.2 Spezielle Betrachtungen zu einigen Werkzeugarten (K1) des Syllabus FL findest du:
"Wird ein Compiler mit integriertem statischen Analysator oder mit entsprechenden Compiler-Optionen verwendet, so wird die Übersetzung in Objektcode durch die erzeugten Warnmeldungen nicht unterbrochen, jedoch sollten diese Warnmeldungen analysiert werden, um die Wartbarkeit des Quellcodes zu verbessern. Eine Basisimplementierung eines statischen Analysators sollte deshalb die Möglichkeit enthalten, einige dieser Analysen bzw.die entsprechenden Regeln zu deaktivieren."
Die Antwort bezieht sich sicherlich darauf. Es geht mithin auch nur um Warnmeldungen. Fehler, die durch statische Analysatoren aufgedeckt werden, stehen meiner Meinung nicht zur Diskussion. Letztere müssen auf jeden Fall im Rahmen des Bugfixing behoben werden.
Viele Grüße,
die Redaktion