Der beigefügte Kontrollflussgraph verzweigt an ...
Fragen-ID
test
Der beigefügte Kontrollflussgraph verzweigt an zwei Entscheidungen E1 und E2, mit jeweils voneinander unabhängigen Variablen. Wie viele Testfälle benötigt man jeweils (separat), wenn man a) alle Anweisungen oder b) alle Entscheidungen abdecken möchte?
![]() | Ein Testfall für vollständige Anweisungsüberdeckung, zwei Testfälle für vollständige Entscheidungsüberdeckung. |
![]() | Ein Testfall für vollständige Anweisungsüberdeckung, ein Testfall für vollständige Entscheidungsüberdeckung. |
![]() | Zwei Testfälle für vollständige Anweisungsüberdeckung, zwei Testfälle für vollständige Entscheidungsüberdeckung. |
![]() | Zwei Testfälle für vollständige Anweisungsüberdeckung, ein Testfall für vollständige Entscheidungsüberdeckung. |
Lösungshinweis
für die Entscheidungsüberdeckung: E1 hat 2 Ausgänge und E2 hat ebenso 2 Ausgänge.
1. Testfall: E1 1. Ausgang und E2 2. Ausgang ab
2. Testfall: E1 2. Ausgang und E2 2.Ausgang.
für den Anweisungsüberdeckungstest: Bei E1 im 2. Ausgang gibt es eine Anweisung, daher wäre hier eigentlich nur ein Testfall erforderlich. Jedoch bei E2 gibt es bei jedem Ausgang eine Anweisung, daher benötigt man hier zwei Testfälle.
1. Testfall: E1 Anweisung + E2 erste Anweisung
2. Testfall: E1 Anweisung + E2 zweite Anweisung
Anweisungsüberdeckung E1 und E2, ID161
Hallo zusammen,
in der Übungsfrage wird von 2 Anwesiungen E1 und E2 gesprochen.
"Der beigefügte Kontrollflussgraph verzweigt an zwei Anweisungen E1 und E2"
Eine 100% Anwesiungsüberdeckung besagt, dass alle Anwesiungen(Knoten) 1x zu testen sind.
Für mich wäre dann die Antwort die Richtige, 1x Anweisungstest, 2x Entscheidungstest. Oder sehe ich da etwas nicht richtig?
Gruß
Johannes
Hallo,E1 und E2 sind
Hallo,
E1 und E2 sind Entscheidungen (ich habe das in der Frage korrigiert). Bei E2 gibt es in jedem Ausgang/Zweig 1 Anweisung, daher benötigt man mindestens 2 Testfälle für vollständige Anweisungsüberdeckung (siehe auch Lösungshinweis).
Viele Grüße,
die Redaktion
Seltsam
Obwohl ich richtig geantwortet habe will mir das nicht ganz klar sein.
Kann es sein, dass hier ein Fehler vorliegt "Der beigefügte Kontrollflussgraph verzweigt an zwei Anweisungen E1 und E2".
Aus meiner Sicht sind E1 und E2 sind zwei Entscheidungen, die nicht benannten Kästen sind dann Anweisungen. Möglich? Nur dann bräuchte man aus meiner Sicht die jeweils 2 Testfälle für a) und b) bzw. macht die Aufgabenstellung mit dem Ergebnis einen harmonischen Eindruck.
verstehe deine Frage nicht...
Hallo Master_Nick,
ja E1 und E2 sind Entscheidungen und die nicht benannten Kästen sind Anweisungen. Allerdings habe ich den Rest deiner Frage nicht verstanden. Wir sprechen hier von insgesamt 4 Testfällen, die ich weiter unten in den Kommentaren auch schon einmal detailliert dargestellt habe. Dass es 4 sind, ist über die Fragestellung eindeutig festgelegt.
Am Besten du schreibst mir nochmal, was nun seltsam ist, sodass ich das auch um diese Uhrzeit verstehe ;-)
Viele Grüße,
die Redaktion
Dieser Kontrollflussgraf hat
Dieser Kontrollflussgraf hat 3 Regionen, also muss man 3 Testfälle erstellen, um 100% Entscheidungsüberdeckung zu erreichen. 100% Entscheidungsüberdeckung schließt sowohl 100% Zweigüberdeckung als auch 100% Anweisungsüberdeckung ein. Also sollten 3 Testfälle reichen.
Ich habe:
1. E1 (true) + E2 (true)
2. E1 (true) + E2 (false)
3. E1 (false) + E2 (schon egal, false oder true)
Hallo,ich habe die Frage hier
Hallo,
ich habe die Frage hier umgestellt, da es darum ging, wie viele Testfälle jeweils (Szenario 1: vollständige Anweisungsüberdeckung; Szenario 2: vollständige Entscheidungsüberdeckung) benötigt werden. Es stimmt natürlich, dass die vollständige Entscheidungsüberdeckung (auch Zweigüberdeckung) die Anweisungsüberdeckung einschließt. Genau genommen benötigt man 2 Testfälle, um beides gemeinsam zu erreichen. Deine 3 Aufgezählten Varianten gehen eher schon in Richtung einer Pfadüberdeckung, wobei hier jedoch 2 hoch 2, d.h. 4 Testfälle benötigt werden. Bei vollständiger Entscheidungsüberdeckung müssen nur alle Kanten 1x mindestens durchlaufen werden (d.h. ohne Kombinatorik), was wie gesagt schon mit 2 Testflällen erreicht ist.
Ich hoffe, dass dies jetzt für dich so passt.
Viele Grüße,
die Redaktion
Ок, danke. In der Realität
Ок, danke. In der Realität würde ich auch nur 2 Testfälle erstellen, und fertig damit. :-)
Aber die Wissenschaft ist die Wissenschaft...
Da muss ich noch mal wiederholen, was für welche Unterschiede zwischen Pfadüberdeckung, Entscheidungsüberdeсkung und Zweigüberdeckung sind.
Kann mir jemand erklären,
Kann mir jemand erklären, wieso 2+2? Also braucht man 4 Testfälle, um es vollständig zu testen. Welche denn?
Hallo Schick,für die
Hallo Schick,
für die Entscheidungsüberdeckung: E1 hat 2 Ausgänge und E2 hat ebenso 2 Ausgänge.
1. Testfall: E1 1. Ausgang und E2 2. Ausgang ab
2. Testfall: E1 2. Ausgang und E2 2.Ausgang.
für den Anweisungsüberdeckungstest: Bei E1 im 2. Ausgang gibt es eine Anweisung, daher wäre hier eigentlich nur ein Testfall erforderlich. Jedoch bei E2 gibt es bei jedem Ausgang eine Anweisung, daher benötigt man hier zwei Testfälle.
1. Testfall: E1 Anweisung + E2 erste Anweisung
2. Testfall: E1 Anweisung + E2 zweite Anweisung
Ich hoffe das hilft dir!
Viel Spass beim Üben!
die Redaktion