danke für den Vorschlag! Dieser ist jedoch zeitlich nicht umsetzbar, da diese Seite hobbymäßig durch eine Person verwaltet wird, die neben beruflichen auch familiäre Pflichten hat. Ich bin jedoch dabei auf eine neue Lernplattform auf Basis von Moddle umzustellen. Mal schauen, wie sich dann die Fragen über Kollaboration mit den Prüflingen adaptieren lassen. Die Anmerkungen bei einer Frage wg. Anpassungsbedarf müssten in jedem Fall von der Nutzergemeinde kommen, da sonst das ganze nicht zu stemmen ist.
Hallo, ich habs auch schon 2x versemmelt. Einige Fragen sind bei mir auch gleich gewesen, aber viele waren andere Fragen. Die wechseln immer aus einem laaaange Fragenkatalog.
Im ISTQB-Syllabus von 2018 steht unter "5.3.1 Beim Testen verwendete Metriken" Seite 74 mittlerweile folgendes:
Gängige Testmetriken sind u.a.:
Prozentsatz der durchgeführten, geplanten Arbeit in der Testfallvorbereitung (oder Prozentsatz der realisierten, geplanten Testfälle)
Prozentsatz der durchgeführten, geplanten Arbeit in der Testumgebungsvorbereitung
Testfalldurchführung (z.B. Anzahl der ausgeführten/nicht ausgeführten Testfälle, der erfolgreichen/fehlgeschlagenen Testfälle und/oder erfüllten/nicht erfüllten Testbedingungen)
Fehlerinformation (z.B. Fehlerdichte, gefundene und behobene Fehlerzustände, Ausfallrate und Ergebnisse von Fehlernachtests)
Testüberdeckung von Anforderungen, User-Stories, Abnahmekriterien, Risiken oder Code
Aufgabenfertigstellung, Ressourcenverteilung und Nutzung und Aufwand
Kosten des Testens, darunter auch die Kosten gegenüber dem Nutzen durch Auffinden des nächsten Fehlerzustands oder die Kosten im Vergleich zum Nutzen der Durchführung der nächsten Tests
Also nichts mehr von "subjektives Vertrauen der Tester in das Produkt"
Im Syllabus version 2012 S. 48, Kap. 2.7 gehört "...Risiken durch die Tests vermindert" zu den quantitativen Mehrwerten des Testens. Zum qualitativen Mehrwert gehört wiederum "...Reduzieren des Risikos, ganze Aufträge oder Menschenleben zu verlieren". Die Antwort "Risiken vermindert" so wie sie hier steht könnte als "Risiken durch die Tests vermindert" interpretiert werden und muss in dieser Frage falsch sein.
Es gibt Fehlhandlung und Fehlerbehandlung. In keinem Wörterbuch gibt es das Wort Fehlerhandlung. Sollten da also nicht alle Antworten angepasst werden?
Auch wenn die Antwort zu Punkt (I) sowieso falsch ist. Ich habe gerade einige Zeit damit verbracht herauszufinden was der Unterschied zwischen Fehl- und Fehlerhandlung ist.
Meiner Meinung nach müssten auch die Antworten "Effektivität und Zufriedenheit" und "Effizienz und Effektivität" richtig sein, denn sie nennen ebenfalls Messgrößen zur Bewertung der Benutzbarkeit.
Ich habe über einen zahlungspflichtigen Online-Anbieter die Kurse gemacht und mich hier weiter vorbereitet.
Die Prüfungsfragen waren ähnlich gestellt wie hier, auch der Fokus war recht überdeckend (habe mit 75% abgeschlossen. Mit ausreichender Vorbereitung also durchaus entspannt machbar.
Fragen kann ich leider keine weiteren zuliefern, da diese recht komplex gestellt werden, werde aber spenden.
Nächstes Jahr gehe ich vermutlich den Testmanager an und werde mich wieder hier vorbereiten.
ich habe heute mein Ergebnis erhalten für das Foundation Level. Mit 85% bestanden! Ich bin total erleichtert, die Prüfung war schon recht knackig. Die Fragen waren noch fieser gestellt wie hier auf der Seite. Ohne diese Seite hätte ich nicht bestanden.
"Hat eine Station einen freien Platz zur Verfügung zieht die Station sich den nächsten Task aus der der Vorgängerstation." -> warum zieht den eine Station einen Task ? Außerdem können doch in der Vorgängerstation noch nicht alle Aufgaben abgeschlossen sein -> es wäre somit gar nicht möglich eine neue Task zu "ziehen"
Hallo Stefan, ich bin in einem Lehrgang wobei am Donnerstag eine Prüfung stattfindet. Meine Mitschüler haben sich hier registriert warten aber noch auf eine Freigabe. Wäre es möglich das sie diese bald bekommen damit sie für die Prüfung lernen können.
Hier wäre m.E. hilfreich, wenn man die Anzahl erwarteter Antworten erwähnen würde. In den ISTQB Tests ist das ja meines Wissens auch der Fall.
Da explizit nach einem Werkzeug für den Testfortschritt gefragt wird, würde ich eher auf ein Testmanagement als auf ein Anforderungsmanagement-Werkzeug tippen.
Bei Äquivalenzklassen fehlt eine Zeile mit nur gültigen Ausprägungen für alle 3 Parameter. Zudem muss man, um auf obige Lösung zu kommen, m.E. annehmen, dass es pro Eingabefeld genau eine gültige und genau eine ungültige Äquivalenzklasse gibt.
Bei den Grenzwerten habe ich auch so meine Probleme: Ich kann mir Grenzwerte beispielweise bzgl. Länge des Eingabefeldes vorstellen o.ä. Aber dafür muss ich Annahmen treffen, die m.E. so in der Fragestellung nicht ersichtlich sind.
Erfahrungsberichte von erfolgreichen Zertifizierungen
Ein erleichtertes "Hallo in die Runde" !
Ich möchte mich im Wesentlichen dem anschließen, was "phil99_6" hier unten schon geschrieben hat.
Ich habe mich 7 Wochen mit der Vorbereitung beschäftigt, aber eher immer mal wieder was gelernt.
Den Lehrplan durchgelesen und wichtige Dinge aufgeschrieben. Dann aber hauptsächlich hier zu
smartwebapps.de gewechselt und alle Fragen gemacht. Dann ein paarmal die 40 zufälligen Fragen.
Die Prüfungsfragen waren auch bei mir länger als hier angegeben - ich kam schon in Zeitnot.
Auch bei mir waren die Keywords (immer, nie, in der Regel usw.) essentiell wichtig.
Viel Erfolg und viele Grüße !
CTFL Lehrplan 2018
Hallo,
danke für den Vorschlag! Dieser ist jedoch zeitlich nicht umsetzbar, da diese Seite hobbymäßig durch eine Person verwaltet wird, die neben beruflichen auch familiäre Pflichten hat. Ich bin jedoch dabei auf eine neue Lernplattform auf Basis von Moddle umzustellen. Mal schauen, wie sich dann die Fragen über Kollaboration mit den Prüflingen adaptieren lassen. Die Anmerkungen bei einer Frage wg. Anpassungsbedarf müssten in jedem Fall von der Nutzergemeinde kommen, da sonst das ganze nicht zu stemmen ist.
Viele Grüße,
die Redaktion
Warum kann ein erfahrungsbasierter Test Fehler ...
In der Frage hat sich ein Rechtsschreibfehler eingebaut. Ich denke es ist ''..Tester Fehler finden,..''.
ISTQB Foundation Level Prüfung - dieselbe Prüfung innerhalb von 2 Wochen
Hallo, ich habs auch schon 2x versemmelt. Einige Fragen sind bei mir auch gleich gewesen, aber viele waren andere Fragen. Die wechseln immer aus einem laaaange Fragenkatalog.
Was sind gebräuchliche Testmetriken?
Im ISTQB-Syllabus von 2018 steht unter "5.3.1 Beim Testen verwendete Metriken" Seite 74 mittlerweile folgendes:
Gängige Testmetriken sind u.a.:
Also nichts mehr von "subjektives Vertrauen der Tester in das Produkt"
Viel Grüße vom
Lockenkopf
Qualitativer Mehrwert des Testens
Im Syllabus version 2012 S. 48, Kap. 2.7 gehört "...Risiken durch die Tests vermindert" zu den quantitativen Mehrwerten des Testens. Zum qualitativen Mehrwert gehört wiederum "...Reduzieren des Risikos, ganze Aufträge oder Menschenleben zu verlieren". Die Antwort "Risiken vermindert" so wie sie hier steht könnte als "Risiken durch die Tests vermindert" interpretiert werden und muss in dieser Frage falsch sein.
In welcher Aktivität des fundamentalen Testproz...
Hallo Stefan,
der Link nach "https://hagen-consulting.de/regionalkreis/130516_Qualitaetsreferenz_fuer_den_Softwareprozess.pdf" geht ins Leere.
Gruss vom
Lockenkopf
Welche Aussagen bzgl. der Ursache und Wirkungen eines Fehler sind richtig?
Hallo,
Es gibt Fehlhandlung und Fehlerbehandlung. In keinem Wörterbuch gibt es das Wort Fehlerhandlung. Sollten da also nicht alle Antworten angepasst werden?
Auch wenn die Antwort zu Punkt (I) sowieso falsch ist. Ich habe gerade einige Zeit damit verbracht herauszufinden was der Unterschied zwischen Fehl- und Fehlerhandlung ist.
lg
Leyla
Welche der folgenden Messgrößen dienen der Bewertung der Benutzbarkeit?
Meiner Meinung nach müssten auch die Antworten "Effektivität und Zufriedenheit" und "Effizienz und Effektivität" richtig sein, denn sie nennen ebenfalls Messgrößen zur Bewertung der Benutzbarkeit.
Erfahrungsberichte von erfolgreichen Zertifizierungen
Vielen Dank für diese Homepage!
Ich habe über einen zahlungspflichtigen Online-Anbieter die Kurse gemacht und mich hier weiter vorbereitet.
Die Prüfungsfragen waren ähnlich gestellt wie hier, auch der Fokus war recht überdeckend (habe mit 75% abgeschlossen. Mit ausreichender Vorbereitung also durchaus entspannt machbar.
Fragen kann ich leider keine weiteren zuliefern, da diese recht komplex gestellt werden, werde aber spenden.
Nächstes Jahr gehe ich vermutlich den Testmanager an und werde mich wieder hier vorbereiten.
Welche Normen sind aktuell für einen Certified ...
Hallo,
die deutsche Version des Syllabus 2018 gibt es seit dem 5.9.2018 zum Download:
https://www.german-testing-board.info/wp-content/uploads/2018/09/Lehrpla... .
Viele Grüße,
Mathias
ISTQB im Selbststudium bestehen - geht das?
Hallo Zusammen,
kann ein von euch mir erklären wie ich eine Musterprüfung mit 40 Frage starten kann?
Vielen Dank im Voraus
Serge
Erfahrungsberichte von erfolgreichen Zertifizierungen
Hallo liebe Community,
ich habe heute mein Ergebnis erhalten für das Foundation Level. Mit 85% bestanden! Ich bin total erleichtert, die Prüfung war schon recht knackig. Die Fragen waren noch fieser gestellt wie hier auf der Seite. Ohne diese Seite hätte ich nicht bestanden.
Welche der folgenden Aussagen treffen auf das WIP-Limit (Work-In-Progress Limit) zu?
"Hat eine Station einen freien Platz zur Verfügung zieht die Station sich den nächsten Task aus der der Vorgängerstation." -> warum zieht den eine Station einen Task ? Außerdem können doch in der Vorgängerstation noch nicht alle Aufgaben abgeschlossen sein -> es wäre somit gar nicht möglich eine neue Task zu "ziehen"
-> ich finde die Antwort tritt hier nicht zu
Manuelle Freischaltung der Nutzer aufgrund Häufung von Spam-Accounts
Hallo Stefan, ich bin in einem Lehrgang wobei am Donnerstag eine Prüfung stattfindet. Meine Mitschüler haben sich hier registriert warten aber noch auf eine Freigabe. Wäre es möglich das sie diese bald bekommen damit sie für die Prüfung lernen können.
Vielen Dank.
Gruß Drayuri
Quantitativer Mehrwert des Testens
Hallo liebe Redaktion,
diese Frage beschreibt den Qualitativen Mehrwert nicht den Qunatativen.
Grüße
Tobias
Die Testabteilung Ihres Unternehmes arbeitet in drei verschiedenen Ländern: Deutschland, China und England. Für eine reibungs...
Hallo Allerseits
Hier wäre m.E. hilfreich, wenn man die Anzahl erwarteter Antworten erwähnen würde. In den ISTQB Tests ist das ja meines Wissens auch der Fall.
Da explizit nach einem Werkzeug für den Testfortschritt gefragt wird, würde ich eher auf ein Testmanagement als auf ein Anforderungsmanagement-Werkzeug tippen.
Wie seht Ihr das?
Beste Grüsse
Ralf
Von einem Anwenderprogramm soll eine Eingabemaske getestet werden. Die Eingabemaske besteht aus drei Eingabefeldern. Wieviele...
Hallo Allerseits
Ich sehe das ähnlich wie Matthias:
Bei Äquivalenzklassen fehlt eine Zeile mit nur gültigen Ausprägungen für alle 3 Parameter. Zudem muss man, um auf obige Lösung zu kommen, m.E. annehmen, dass es pro Eingabefeld genau eine gültige und genau eine ungültige Äquivalenzklasse gibt.
Bei den Grenzwerten habe ich auch so meine Probleme: Ich kann mir Grenzwerte beispielweise bzgl. Länge des Eingabefeldes vorstellen o.ä. Aber dafür muss ich Annahmen treffen, die m.E. so in der Fragestellung nicht ersichtlich sind.
Beste Grüsse
Ralf
Welche Aussage ist falsch?Kein Ziel des Testens ist...
... ist kein Ziel des Testens
Erfahrungsberichte von erfolgreichen Zertifizierungen
Vielen Dank liebe Macher, das habt ihr richtig gut gemacht. Weiter so!
Die Fragen waren etwas modifiziert, aber im Kern sehr ähnlich. Das hatte ich nicht anders erwartet, man ist schließlich der 'Jäger'.
Leider bestand keine Gelegenheit dazu eine Frage mitzunehmen.